Kirchgarten Trier-Pfalzel

Auszeichnung im Jahr 2020: Triers schönster Gemeinschaftsgarten im Jahr 

Rundgang durch unseren Garten

Der Freundeskreis Kirchgarten Pfalzel stellt seinen Gemeinschaftsgarten vor.

"Der Garten zwischen Mauern ruht, der Wind ihn sanft umwehet.
Wie Gottes Segen gut ihm tut, habt Dank, für was ihr sehet."

"Ein-Blick" oder ein "Rundflug über den Kirchgarten" im Herbst 2024

Wir freuen uns sehr, dass ein begeistertert Gartenbesucher uns sein Video geschenkt hat, das er im Kirchgarten gedreht hat. Schauen Sie gerne mal rein. Den Link zum Video finden Sie unter "Mehr lesen" 
Unser Dank gilt Herrn Zecheus von 

 "LichtWerk.Haus Fotografie Carsten Zecheus" 

Unser Gemeinschaftsgarten

  • Der Kirchgarten Pfalzel liegt zwischen den alten Klostermauern der Klosterschenke, der Marienstiftskirche und der Nikolauskapelle. Am Ende der Stiftstraße liegt der Eingang.

  • Er ist im Jahr 2020 vom Amt für "Stadtgrün" Trier, dem Verein Flora Trier und der Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur prämiert worden und hat beim Gartenwettbewerb in der Kategorie "Gemeinschaftsgärten - Oasen der Artenvielfalt in Trier" den 1. Platz erhalten.

Sonnenblumen im Sommer 2021

Jeder fängt mal klein an - so wie wir. 
Aus einer gemeinsamen Vision haben wir zusammen schon in einem Jahr Schritt für Schritt etwas Großes gemacht. 

Darauf sind wir stolz.

So wie wir stolz sind auf jeden prachtvollem Kohlkopf, den wir ernten! 
Dieser hier ist ein früher Spitzkohl der Sorte "Chateau Renard".

Blühende Staude oder doch eine alte Kohlsorte
Auf die wir uns ein wenig spezialisiert haben.


Ein ganz besonderes Projekt im Jahr 2021/2022

Eine alte Brunnenschale aus dem Frühbarock, die im ehemaligen Pfarrhausgarten gestanden hat, soll jetzt im Gartenteil gleich rechts neben dem Eingangsbogen aufgestellt werden. Gerade Wege und eine runde Begehfläche um die Schale herum, eingefasst mit Pflastersteinen und einem Pflanzband, ergeben einen weiteren formalen Gartenteil.
Entlang der Nikolauskapelle sollen zukünftig Spalierobstbäume (Apfel und Birne) stehen.
Impressionen finden sich in der "Galerie"

Auch im Jahr 2023 haben wir etwas Neues angefangen  -  
Terra preta im Kirchgarten

Seit einigen Jahren verwenden Landwirte, Winzer und Gärtner eine besondere Erde, die ursprünglich aus dem Amazonasbecken stammt und dort vor 500 bis 7000 Jahren entstanden ist und bis heute fruchtbar und nährstoffreich ist. Dieses "schwarze Gold" bildet dort mächtige Schichten und hat einen Anteil von 10 bis 20 Prozent organischem Kohlenstoff (Humus) und einen bis zu fünffachem höheren Phosphor und Stickstoffgehalt als herkömmliche Böden.
In etlichen Betrieben Deutschlands, auch hier in Rheinland-Pfalz, wird inzwischen Terra preta hergestellt. Der Freundeskreis Kirchgarten hat einen der Hersteller aus unserer Region für einen Vortrag gewinnen können.
Im Kirchgarten sind wir sehr gespannt, wie sich unser Boden nach dem Ausbringen dieser besondere Erde entwickelt. Das zeigt sich ganz bestimmt im Wachstum von Gemüse und Stauden.